Fortbildungspunkte

Fortbildungspunkte für registrierte Pflegekräfte

Sie haben sich als Pflegefachkraft registrieren lassen und sichern somit die Qualität in der Pflege? Die folgende Auflistung gibt Ihnen einen Überblick über unsere Kurse und deren Bewertung durch die Registrierungsstelle beruflich Pflegender.

Lernwelt Kursbezeichnung Punkte
Psychologie Klassifikation psychischer Erkrankungen Teil 1 1
  Klassifikation psychischer Erkrankungen Teil 2 1
     
Führen und Leiten Aufbaukurs Führungskräfte in der Pflege 6
  Führungskompetenz 7
  Kritikgespräche konstruktiv führen 1
  Kommunikationsverhalten in der Praxis reflektieren 1
  Die Führungskraft als Changemanager 1
  Mitarbeitermotivation 1
  Führungsaufgaben und -tools 1
  Leitbildorientierte Ausrichtung des Konzeptes zur Planung der Betreuung und Pflege 10
  Was bedeutet Prozessmanagement in der Altenpflegeeinrichtung? 2
  Was genau ist ein Projekt? 7
  Grafische Darstellungen erleichtern Ihnen die Arbeit! 10
     
Expertenstandards Expertenstandard „Dekubitusprophylaxe“ 5
     
Betriebswirtschaft Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 8
  Rechtsformen von Unternehmen 4
  Finanzierung im Gesundheitswesen 8
  Spezieller Fokus auf den Wirtschaftlichkeitsgedanken im Gesundheitswesen 6
  Rechnungswesen 8
  Kosten- und Leistungsrechnung 8
  Controlling 6
  Budgetierung 1
     
Betriebsorganisation Arbeitsorganisation 3
  Aufbauorganisation 3
  Prozessorganisation 4
  Qualitätsmanagement als Teil der Organisationsstruktur 5
  Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) 8
  Beschwerde-/Risikomanagement 5
  Organisationsentwicklung (OE) 4
     
Recht Allgemeine Grundlagen zu den Rechtsgebieten 1
  Grundlagen zur juristischen Arbeitstechnik 1
  Das Sozialrecht und Sozialgesetzbuch 1
  Strafrechtliche Verantwortung in der Pflege 8
  Zivilrechtliche Haftung 7
  Individualarbeitsrecht 6
  Kollektives Arbeitsrecht 5
  Heimrecht 1
  Datenschutzrecht (wird aktuell überarbeitet) 4
  Schutz besonderer Arbeitnehmergruppen (wird aktuell überarbeitet) 4
  Gesundheitschutzrecht (wird aktuell überarbeitet) 4
  Betreuungs- und Unterbringungsrecht (wird aktuell überarbeitet) 8
     
     
Gesundheits- und Sozialpolitische Grundlagen Die Sozialpolitik in Deutschland 6
  Einführung in die Soziologie 1
  Die Gesundheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland 4
  Pflegerische Intervention im Kontext von Gesundheit und Krankheit 2
  Gesundheitsförderung und Prävention 5
  Familiensituation und -beziehungen, pflegende Angehörige, Gewalt in der Pflege 6
     
Kommunikation Kommunikation 8
  Lernen als lebenslange Aufgabe 5
  Erwerb von Qualifikation durch Lernen 5
  Konfliktmanagement in der Praxis 7
  Bildungsmanagement in der betrieblichen Praxis 8
  Didaktik – der Weg zum Lernen 8
  Kommunikation im betrieblichen Alltag 10
  Die Wahrnehmung 2
  Die Gesprächsführung 5
  Methoden der Gesprächsführung 4
  Beratung als Führungsaufgabe 3
  Die Moderationsmethode 1
     
Psychosoziale Grundlagen Persönliche Haltung und berufliches Selbstverständnis 5
  Stress und Stressverarbeitung – Burn-out 5
  Professionelle Ansätze zur Reflexion und Bewältigung berufsbezogener Aufgaben und Belastungen: Supervision, Balint-Gruppen 6
  Ethik in der Pflege 6
  Ethische Konfliktsituationen 3
  Ethische Entscheidungsfindung 5
  Sterbe- und Trauerbegleitung 8
     
Personalmanagement Die Führungsstile 5
  Die Führungsverantwortung 5
  Die Führungsinstrumente 8
  Mitarbeiter beurteilen 8
  Grundlagen der Personalbedarfsberechnung 8
  Das Betriebsklima 8
  Die Mitarbeitermotivation 3
  Die Personalauswahl 8
  Die Personalentwicklung 6
  Berufskrankheiten, Gesundheits- und Arbeitsschutz 8
     
Pflegekompetenz Der Pflegeprozess 8
  Pflegetheorien / Pflegemodelle 7
  Pflegewissenschaften und Pflegeforschung 10
  Die Pflegedokumentation 12
  Grundlagen der Dienstplan- und Tourenplangestaltung 10
  Klientenbezogene Risiken und Gefahren in der Betreuung 12
     
Qualitäts- und Risikomanagement Zeitmanagement 6
  Das System der Qualitätssicherung 10
  Aufbau eines Qualitätsmanagementhandbuchs 7
  Was ist ein Qualitätszirkel – Hintergrund und Ziele 7